Jahresprogramm

2023


??.05.2023 : Orchideenwanderung im Mai

Termin und Treffpunkt werden kurzfristig in Abhängigkeit von der Orchideenblüte festgelegt und bekannt gegeben.
Anfahrt individuell.
Fahrgemeinschaften bitte selbst organisieren.
Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung nicht erforderlich.


29.04.2023 : Frühjahrsausflug, Wanderparkplatz 11:00 Uhr

Leichte Wanderung ohne nennenswerte Steigungen im Sechtatal auf gut ausgebauten Wanderwegen, Dauer ca. 4 Stunden, danach ggf. Einkehr in Bopfingen.


Renaturierte Sechta, Wasservögel, Auerochsenherde, Blick auf Ipf und Schloss Baldern…

Treffpunkt: Wanderparklatz mit Schautafeln und nachgebautem historischen Keltenhaus mit Informationen über die keltische Besiedlung der Gegend
Zeit: 11:00 Uhr

Anfahrt individuell, Fahrgemeinschaften bitte selbst organisieren
Eine separate Einladung mit allen Details für Zeit und Ort erfolgt rechtzeitig
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Anmeldung nicht erforderlich.


30.03.2023 : Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung, Donnerstag 30. März,
Beginn: 19:00 Uhr,

MTV-Gaststätte, Stadionweg 11, Aalen


18.01.2023 : Vortrag

Der Verein Erhalt Abbe´schen Gedankenguts in Kooperation mit der
Volkshochschule Aalen lädt ein zu dem Vortrag

Von Einsteins Relativitätstheorie zur
modernen Halbleiterproduktion
Wie das Licht zum Beweismittel physikalischer Theorien und
Produktionsmittel ultrapräziser Optikkomponenten wurde

Mittwoch, den 18. Januar 2023, Beginn: 19 Uhr

Volkshochschule Aalen, Torhaus, Gmünder Straße 9,
Paul-Ulmschneider-Saal, Eintritt frei

Licht wird seit mehr als 200 Jahren zur Qualitätskontrolle von optischen Flächen genutzt. Seit entdeckt wurde, dass das Licht Eigenschaften einer elektromagnetischen Welle besitzt, steht insbesondere die „Interferenz“ den Forschern und Technologieentwicklern als hochgenaues Messkriterium zur Verfügung.
Im Vortrag wird über Experimente berichtet, die zur Relativitätstheorie und zum ersten Nachweis einer von Einstein vorhergesagten Gravitationswelle führten.
Des Weiteren wird die hochgenaue digitale Interferometrie vorgestellt, die bei Carl Zeiss seit den 80er Jahren zur Herstellung von Komponenten für astronomische Spiegel und seit den 90er Jahren intensiv zur Herstellung von Optiken für die Halbleitertechnik entwickelt wurde.
Der erreichte Stand bei Carl Zeiss SMT ist Wegbereiter für die Realisierung der aktuellen und zukünftigen Digitaltechnik in der Welt.
Der Referent Dr. Bernd Dörband ist Physiker und seit mehr als 40 Jahren mit der Entwicklung der Interferometrie befasst. Sein Schwerpunktthema seit den 90er Jahren ist die Messtechnik für die Herstellung der optischen Komponenten für Carl Zeiss SMT.


Zu allen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen.

Bitte Anmeldung per Email an
schriftfuehrer@abbeverein.de