Jahresprogramm

2025


12.10.2025 : Herbstausflug

Wann ? : Sonntag, d. 12. Oktober 2025, 10:55 Uhr
Wo ? : Ellwangen, am Hauptportal der Ellwanger Basilika St. Vitus, Adresse:
Marktplatz 1, 73479 Ellwangen

Hauptportal der Basilika St. Vitus, fotografiert von Henriette Müller im Juli 2024

Wir treffen uns zu einem kulturhistorischen Brunnenspaziergang und haben dazu eine exklusive Führung für uns durch eine Ellwanger Stadtführerin vereinbart.
Die Kosten für die Führung trägt der Verein.
Spenden für unseren Verein sind aber willkommen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Ich bitte um 
verbindliche Anmeldung bis zum 2.10.2025.
Anmeldung per Email bitte bei
Schriftführerin Henriette Müller unter schriftfuehrer@abbeverein.de

Hier eine kurze Beschreibung von der Ellwanger Internetseite (https://www.ellwangen-tourismus.de/gaeste/entdecken-erleben/fuehrungen/gruppenfuehrungen), illustriert mit einem Bild vom Brunnen am Fuchseck, das Henriette auch im Juli 2024 aufgenommen hatte:
Als das Wasser noch nicht literweise aus den Wasserhähnen floss, sondern eimerweise in die Häuser getragen werden musste, 
waren Brunnen notwendige kommunale Einrichtungen. Heute verschönern sie Straßen und Plätze und laden zum Verweilen ein. 
Ellwangens Innenstadt bietet eine Reihe kunstvoller Brunnen, deren Schöpfer mit ihren Werken Stadtgeschichte erzählen…

Beginn der Führung 11:00 Uhr,
Dauer ca. 90 Minuten

Nach der Führung streben wir an, in einer Ellwanger Gaststätte die Veranstaltung mit gemeinsamem Essen ausklingen zu lassen. 
Bitte bei der Anmeldung ausdrücklich mit angeben, falls daran kein Interesse besteht, damit ich für die ungefähre Teilnehmerzahl Plätze in einer Gaststätte reservieren kann.

Anreise privat, vorzugsweise in Fahrgemeinschaften.

Parkmöglichkeiten in Ellwangen in der Nähe der Basilika:



Das war schon in 2025


22.09.2025 : 3. Abbe-Kolloquium

Wann ? : Montag 22.09.2025, 18 Uhr
 
Wo ? : Besprechungszimmer des Bischof-Hefele-Hauses (BHH) in Aalen-Unterkochen, Elisabethenstraße 7.

Diesmal wird Adalbert Hanßen vortragen:

Email mit Verschlüsselung:
Wie  funktioniert  sie?
Wie macht man das?

Ist sie kompliziert?
Darf  man  das?

Selbstverständlich dürft Ihr auch andere mitbringen, die sich dafür oder für unseren Verein interessieren.

Schlüssel (öffentliche und private=geheime), Prüfsummen (Hashwerte), “Fingerabdrücke”, “Zertifikate” usw: das alles hängt technisch eng miteinander zusammen und diese Begriffe tauchen auch anderswo auf: z.B bei der Steuererklärung mit Elster. Ohne daß wir das merken, spielen sie auch bei Programm-Installationen, Online-Banküberweisungen usw eine entscheidende Rolle. Anlaß, die zugrundeliegenden Mechanismen ganz kurz zu erklären – in der Kürze aber nicht bis hinunter zu den mathematischen Grundlagen.

  1. Mit einem Emailprogramm (Outlook, Thunderbird, Betterbird) ist Emailverschlüsselung relativ einfach. Bei Thunderbird/Betterbird (Linux oder Windows) ist alles Erforderliche schon eingebaut. Man muß sich nur ein Schlüsselpaar erzeugen. Was das ist und wie das geht, werde ich erklären und vorführen.

    Für die Kombination Windows+Outlook braucht man neben Outlook noch Gpg4win. Das bekommt man kostenlos über https://gpg4win.de/download-de.html, da mit der grüne Schaltfläche Gpg4win 4.4.1 herunterladen.Sie bitten da noch um Spenden. Das kann man übergehen oder nachholen, wenn man mit Gpg4win zufrieden ist. Es kommt eine 34,5MB große Datei gpg4win-4.4.1.exe. Auf der Seite https://gpg4win.org/package-integrity-de.html steht, wie man die Integrität der heruntergeladenen Datei prüft. Ich habe sie geholt. Die sha256-Summe der heruntergeladenen Datei war ok. Bei https://gpg4win.de/package-integrity-de.html zeigen die auch noch ein Codesigning-Zertifikat dafür, von dem ich aber nicht weiß, wie ich das mir meinem Linuxrechner prüfen soll.

    Weiter unten auf der Seite https://gpg4win.de/download-de.html bekommt man auch ein Handbuch zu Gpg4win.

  2. Um Emails im Internetbrowser (statt mit einem Emailprogramm) zu bearbeiten, braucht man die Browser-Erweiterung Mailvelope. Die gibt es separat für verschiedene Browser (Chrome, Edge, Firefox, …). Vielleicht hängen die zusätzlich vom Emailprovider ab: z.B. wird einem bei https://mailvelope.com/de/chrome_install_gmx eine Version “in Kooperation mit GMX” angeboten.
  3. Weil im BHH kein freies WLAN ist, können wir da Installation auf mitgebrachte Rechner nur mit gespeicherten Downloads machen. Ich werde welche vorrätig halten. Wer einen Laptop Email-tauglich einrichten will, kann ihn mitbringen.

    Wenn jemand auf seinem Mobiltelefon einen Internetzugang (mit nicht eng begrenztem Dowlnloadvolumen) hat und  freigeben kann (“tethern”), könnten wir es vielleicht auch damit machen – und vor allem ausprobieren.

Das Konzept des Abbe-Colloquiums, von dem dies die dritte Runde ist: Einer von uns soll kurz etwas vortragen, womit er sich beschäftigt und was andere hoffentlich interessiert: Zeit dafür: ¼ bis maximal ¾ Stunde. Danach Diskussion darüber, dann allgemeines Palaver. Häufigkeit: ca einmal alle 2 Monate, natürlich jedesmal mit einem anderen Thema.

Power-Point brauchen wir beim Abbe-Kolloquium nicht unbedingt. Es ist nicht “verboten”. Diesmal werde ich einen Projektor mitbringen und zeigen, was bei Emailverschlüsselung passiert. Bei anderen Runden reichen einfache Hand-Skizzen oder Photos.

  • Ich bitte Vorschläge für das dann nächste Abbe-Colloquium. Was kommt infrage? Alles, was zu unserem Verein paßt: Naturwissenschaften und Technik, was mit Optik, Zeiss, Arbeit oder Wirtschaft zusammenhängt usw, z.B.
  • Hat jemand einen einen Glasfaser-Internat-Anschluß? 
  • Oder ein en “modernen Stromzähler”? 
  • Oder eine Drohne, mit der man Bilder machen kann? 
  • Oder …? 
  • Auch, wenn jemand ein gutes Buch gelesen hat: Was steht darin. Ein paar Schlüsselstellen vorlesen usw. 
  • Wer hat Antworten auf eine viele interessierende Frage recherchiert und was kam dabei heraus?  

Also: wenig Vorbereitungsarbeit, dann aber interessante Gespräche.

Bis übernächsten Montag,

Euer Adalbert Hanßen

1) Das BHH ist an der mit  gekennzeichnete Stelle. 

Man fährt dazu nach Unterkochen und biegt gegenüber des Bahnhofs in die Heidenheimer Straße. 

Gegenüber vom Gasthaus Yamas / Adler macht die eine fast 180°-Kurve nach rechts. Die Straße gabelt sich dann gleich. Da fährt man rechts vor der Bäckerei den vorderen Kirchberg hinauf. 

Die Straße gabelt sich dann zur Wallfahrtskirche hinauf (den Weg nicht nehmen) und die Elisabethenstraße. An der Gabelung biegt links auch noch die Schulstraße ab (die auch nicht nehmen). Nach ein paar Metern sieht man dann links das BHH (Nr. 7) und den Kindergarten (Nr. 9). Bei dem blauen P in der Karte ist auch noch ein kleiner tiefer gelegener Parkplatz für ca 5 Autos, zu dem man vor dem Haus Nr 13 und dann in der Einfahrt wieder links abbiegt. Der Parkplatz gehört auch zum BHH.


07.06.2025 : Frühjahrsausflug – Besuch im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried

Das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried ist ist durch eine Vielfalt unterschiedlichster Moorlebensräume und die zentrale, weithin unberührte Hochmoorweite bestimmt.
Diese gilt als die größte, intakte Hochmoorfläche in Mitteleuropa.
Aufgrund seiner Größe von 1812 ha, seiner Ursprünglichkeit und des charakteristischen Mosaiks verschiedenster Moorlebensräume beherbergt das Wurzacher Ried eine ganz außergewöhnliche Pflanzen- und Tierwelt.
Seiner großen ökologischen Bedeutung wegen, hat das Wurzacher Ried auch international einen besonderen Stellenwert und ist als europäisches Vogelschutz- und FFH-Gebiet Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“. Der weithin noch unberührte Kernbereich gilt heute als das größte zusammenhängende und noch intakte Hochmoor Mitteleuropas. Im Jahre 1989 wurde es mit dem Europadiplom des Europarates ausgezeichnet.

Wir haben exklusive Führungen durch Expertinnen vor Ort für uns vereinbart.
Die Kosten für die Führungen und den Besuch der Ausstellung trägt der Verein.
Spenden für den Verein sind aber willkommen.
Anreise privat, vorzugsweise in Fahrgemeinschaften

Treffpunkt um 9:45 Uhr

am Naturschutzzentrum Wurzacher Ried
Adresse:
MOOR EXTREM
Rosengarten 1
88410 Bad Wurzach

Parkmöglichkeit:

Parkplatz am Kurhaus
Kirchbühlstr. 1
88410 Bad Wurzach

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Um Anmeldung bis zum 23.05.2025 wird gebeten.
Anmeldung per Email bitte bei
Schriftführerin Henriette Müller unter schriftfuehrer@abbeverein.de

Programm:

Ab 10:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung MOOR EXTREM durch eine Expertin vor Ort
Dauer etwa 30 Minuten.
Im Anschluss selbständige Besichtigung der Ausstellung mit den Audioguides.

Ca. 12:00 gemeinsames Mittagessen in einer nahe gelegenen Gaststätte

14 Uhr: Geführte Wanderung durch das Obere Ried;
Dauer ca. 2,5 Stunden

Zu beachten:
Die Teilnehmenden benötigen bei jeder Wetterlage festes Schuhwerk!
Je nach Wetterlage bitte auch an Sonnen- /Regen- / Mückenschutz denken.


17.03.2025 : Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung, Montag 17. März,
Beginn: 18:00 Uhr,

Gaststätte Alter Löwen, Löwenstraße 8, 73430 Aalen


23.01.2025 : Vortrag

Der Verein Erhalt Abbe´schen Gedankenguts in Kooperation mit der
Volkshochschule Aalen lädt ein zu dem Vortrag

3D-Bildschirme, die keine Brille benötigen
Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten autostereoskopischer Bildschirme – Bericht über eine unternehmerische Reise

Donnerstag, den 23.Januar 2025, Beginn: 19:00 Uhr
Volkshochschule Aalen, Torhaus, Gmünder Straße 9,
Paul-Ulmschneider-Saal, Eintritt frei

Vor mehr als 400 Jahren wurden die ersten Lichtmikroskope entwickelt, und das 1892 bei Carl Zeiss in Jena entwickelte und gebaute erste Stereomikroskop ermöglichte über zwei Strahlengänge bereits eine 3D-Wahrnehmung. Wie aber könnte in der heutigen digitalisierten Welt ein „3D-Mikroskop“ mit einem „3D-Bildschirm“ gebaut werden, und welche Erweiterungen sind vorstellbar, wenn die aufnehmende Optik und der anzeigende Bildschirm nur noch eine Datenverbindung benötigen?

Der Vortrag erläutert die Funktion autostereoskopischer „3D- Bildschirme“ und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten – insbesondere auch im Bereich der Mikroskopie, aber auch in den Bereichen Architektur, CAD, Gaming, Werbung und Echtzeit-Visualisierung.
Neben den vorstellbaren technischen Weiterentwicklungen wird auch das unternehmerische Vorhaben erläutert und ein Ausblick auf seine mögliche weitere Entwicklung gegeben.

Der Referent Dr. Matthias Hohenstein ist Physiker und Unternehmer. Die Promotion erfolgte 1991 am Max-Planck-Institut für Metallforschung im Bereich „holografische Methoden in der höchstauflösenden Elektronenmikroskopie“. Danach gründete er seine erste Firma und arbeitet seitdem an verschiedenen Projekten mit den Schwerpunkten IT und Technologie.