Jahresprogramm

2025


17.03.2025 : Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung, Montag 17. März,
Beginn: 18:00 Uhr,

Gaststätte Alter Löwen, Löwenstraße 8, 73430 Aalen


07.06.2025 : Frühjahrsausflug – Besuch im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried

Das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried ist ist durch eine Vielfalt unterschiedlichster Moorlebensräume und die zentrale, weithin unberührte Hochmoorweite bestimmt.
Diese gilt als die größte, intakte Hochmoorfläche in Mitteleuropa.
Aufgrund seiner Größe von 1812 ha, seiner Ursprünglichkeit und des charakteristischen Mosaiks verschiedenster Moorlebensräume beherbergt das Wurzacher Ried eine ganz außergewöhnliche Pflanzen- und Tierwelt.
Seiner großen ökologischen Bedeutung wegen, hat das Wurzacher Ried auch international einen besonderen Stellenwert und ist als europäisches Vogelschutz- und FFH-Gebiet Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“. Der weithin noch unberührte Kernbereich gilt heute als das größte zusammenhängende und noch intakte Hochmoor Mitteleuropas. Im Jahre 1989 wurde es mit dem Europadiplom des Europarates ausgezeichnet.

Wir haben exklusive Führungen durch Expertinnen vor Ort für uns vereinbart.
Die Kosten für die Führungen und den Besuch der Ausstellung trägt der Verein.
Spenden für den Verein sind aber willkommen.
Anreise privat, vorzugsweise in Fahrgemeinschaften

Treffpunkt um 9:45 Uhr

am Naturschutzzentrum Wurzacher Ried
Adresse:
MOOR EXTREM
Rosengarten 1
88410 Bad Wurzach

Parkmöglichkeit:

Parkplatz am Kurhaus
Kirchbühlstr. 1
88410 Bad Wurzach

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Um Anmeldung bis zum 23.05.2025 wird gebeten.
Anmeldung per Email bitte bei
Schriftführerin Henriette Müller unter schriftfuehrer@abbeverein.de

Programm:

Ab 10:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung MOOR EXTREM durch eine Expertin vor Ort
Dauer etwa 30 Minuten.
Im Anschluss selbständige Besichtigung der Ausstellung mit den Audioguides.

Ca. 12:00 gemeinsames Mittagessen in einer nahe gelegenen Gaststätte

14 Uhr: Geführte Wanderung durch das Obere Ried;
Dauer ca. 2,5 Stunden

Zu beachten:
Die Teilnehmenden benötigen bei jeder Wetterlage festes Schuhwerk!
Je nach Wetterlage bitte auch an Sonnen- /Regen- / Mückenschutz denken.


Das war schon in 2025


23.01.2025 : Vortrag

Der Verein Erhalt Abbe´schen Gedankenguts in Kooperation mit der
Volkshochschule Aalen lädt ein zu dem Vortrag

3D-Bildschirme, die keine Brille benötigen
Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten autostereoskopischer Bildschirme – Bericht über eine unternehmerische Reise

Donnerstag, den 23.Januar 2025, Beginn: 19:00 Uhr
Volkshochschule Aalen, Torhaus, Gmünder Straße 9,
Paul-Ulmschneider-Saal, Eintritt frei

Vor mehr als 400 Jahren wurden die ersten Lichtmikroskope entwickelt, und das 1892 bei Carl Zeiss in Jena entwickelte und gebaute erste Stereomikroskop ermöglichte über zwei Strahlengänge bereits eine 3D-Wahrnehmung. Wie aber könnte in der heutigen digitalisierten Welt ein „3D-Mikroskop“ mit einem „3D-Bildschirm“ gebaut werden, und welche Erweiterungen sind vorstellbar, wenn die aufnehmende Optik und der anzeigende Bildschirm nur noch eine Datenverbindung benötigen?

Der Vortrag erläutert die Funktion autostereoskopischer „3D- Bildschirme“ und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten – insbesondere auch im Bereich der Mikroskopie, aber auch in den Bereichen Architektur, CAD, Gaming, Werbung und Echtzeit-Visualisierung.
Neben den vorstellbaren technischen Weiterentwicklungen wird auch das unternehmerische Vorhaben erläutert und ein Ausblick auf seine mögliche weitere Entwicklung gegeben.

Der Referent Dr. Matthias Hohenstein ist Physiker und Unternehmer. Die Promotion erfolgte 1991 am Max-Planck-Institut für Metallforschung im Bereich „holografische Methoden in der höchstauflösenden Elektronenmikroskopie“. Danach gründete er seine erste Firma und arbeitet seitdem an verschiedenen Projekten mit den Schwerpunkten IT und Technologie.